Svetlana Kushnerova ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit im Bereich der Musik, insbesondere im Operngesang und Klavierspiel. Ihre musikalische Reise durch viele Theater- und Konzertbühnen, die zu internationalen Erfolgen und Anerkennungen führt, ist beeindruckend. Ihre Fähigkeit, sowohl als Operndiva als auch als vielseitige Konzertkünstlerin zu brillieren, zeugt von ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer Hingabe zur Musik.
Kushnerovas musikalische Ausbildung begann früh, und sie durchlief intensive Studien an renommierten Institutionen sowohl in Russland als auch in Deutschland. Die Begegnungen mit angesehenen Künstlern wie Irina Arkhipova, Dmitri Hvorostovsky und Julia Hamari haben zweifellos zu ihrer künstlerischen Entwicklung beigetragen und ihr wertvolle Einblicke und Inspiration vermittelt.
Ihre Fähigkeit, verschiedene Genres wie Klassik, Oper, Pop und Jazz zu interpretieren und dabei ihre eigenen Arrangements zu präsentieren, zeigt ihre Vielseitigkeit und ihr breites musikalisches Repertoire. Die Zusammenarbeit mit bekannten Musikern aus verschiedenen Genres unterstreicht ihr Interesse an kreativer Zusammenarbeit und ihre Fähigkeit, sich in unterschiedlichen musikalischen Kontexten zu behaupten.
Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, die Kantilene ihrer Stimme auf eine Weise zu betonen, die sowohl kraftvoll als auch einfühlsam ist, und gleichzeitig ihr Klavierspiel zu nutzen, um ihre Interpretationen noch weiter zu bereichern. Dadurch schafft sie unvergessliche musikalische Erlebnisse für ihr Publikum und erntet Anerkennung von Kritikern und Musikliebhabern weltweit.
Insgesamt ist Svetlana Kushnerova eine bemerkenswerte Künstlerin, deren Leidenschaft für Musik und ihr außergewöhnliches Talent sie zu einer bedeutenden Persönlichkeit in der internationalen Musikszene machen. Ihre Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, macht sie zu einer wahren „Königin des Festivals“ und einem Genuss für alle Musikliebhaber.
Biographie:
Die Mezzosopranistin Svetlana Kushnerova begeistert das Publikum und die Fachpresse mit ihrer samtweichen und zugleich kräftigen und wohlklingenden Stimme.
Der bekannte deutsche Musikkritiker Heinz Zietsch schrieb nach einem Konzert von der Mezzosopranistin in Darmstadt: “Svetlana Kushnerovas ausgeglichene Gesangsweise ist prononciert, homogen, doch niemals forciert, so dass stets die Kantilene betont und volltönent abgerundet wird, vergleichbar mit einem Maler, der griffig mit kräftigen Farben umzugehen versteht. ”
Svetlana Kushnerova begann im Alter von 8 Jahren ihre musikalische Ausbildung auf dem Klavier an der Musikschule in Zelenogorsk.
1983-1986 studierte sie an dem Musik-Pädagogischen College in Krasnojarsk und absolvierte ihr erstes Diplom als Musiklehrerin. 1990-1994 sang Svetlana in der Staatlichen Akademischen Kapelle und im Kammerchor Sankt-Petersburg. 1992 sang sie im Theater "Chatelet" in Paris. Dort arbeitete sie bei der Opernproduktion von "Eugen Onegin" von Peter Tschaikowsky. 1995 begann Svetlana im Opernstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main zu studieren. Ihre Gesangspädagogin war Frau Professor Gunnel Tasch-Ohlsson. 1996 besuchte sie den Meisterkurs bei der Star-Mezzosopranistin Julia Hamari. 2001 absolvierte Svetlana Kushnerova das Opernstudium in Frankfurt/M. mit dem Diplom als Opernsängerin.
Seit 35 Jahren ist Svetlana Kushnerova auf vielen Konzert- und Theaterbühnen tätig. Sie sang in Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Sardinien, Belgien, Dänemark und Norwegen. Sie arbeitete als Opernsängerin im Theater "Chatelet" in Paris, sowie auch mit dem Johann-Strauß-Ballorchester Wiesbaden, im Kindertheater in Frankfurt/M., EKHN-Orchester von Hessen und Nassau, im Thaterspielgemeinschaft LSG Beindersheim unter der Leitung vom Regisseur Herbert Hügenell, mit dem Mandolinenorchester Harmonie Köln u.a. Hinzu kamen Rundfunk- und TV-Aufnahmen beim WDR.
Svetlana Kushnerova ist nicht nur in der klassischen Musikszene bekannt, sie konzertierte schon mit dem weltbekannten Jazz-Gitarristen Lulo Reinhardt, dem Jazz-Saxophonist und Musikproduzent Büdi Siebert, dem Jazz-Pianist Winfried Schuld, dem Jazz-Gitarrist Georg Crostewitz u.a.